ACE Cloud Einloggen
ACE Cloud Einloggen

Wer wir sind

Erfahren Sie mehr über unsere Mission, Struktur, Governance und unser Netzwerk.

Bildnachweis:  © Architekten: AFKS Architects Finlandia Preis für Architektur 2023 - Foto: Hannu Rytky

Der Architects’ Council of Europe (ACE) ist die repräsentative Organisation für Architektur auf europäischer Ebene. Seine Mitglieder sind derzeit 52 Mitgliedsorganisationen, darunter die Regulierungs- und Berufsvertretungen in allen EU-Mitgliedstaaten, sechs Beobachtermitglieder (Serbien, Kosovo, Ukraine, Montenegro, Republik Nordmazedonien und Moldau) aus den Beitrittsländern sowie Mitglieder mit besonderem Status (Vereinigtes Königreich, Schweiz und Norwegen) und vertreten damit die Interessen von über einer halben Million Architekten aus 36 Ländern in Europa. 

Aufgabe der ACE ist es,

ACE wendet seine Core Value Sets an, mit dem Ziel,

  • glaubwürdig, relevant, mitgliederorientiert;
  • Professionell, ethisch, vielfältig;
  • Nachhaltig, widerstandsfähig, innovativ;

Die Vision von ACE ist es,

eine stärkere Anerkennung des Wertes der Architektur – durch Engagement, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und Interessenvertretung – des kulturellen Erbes der Architektur und ihres Beitrags zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.

Im Rampenlicht
Erfahren Sie mehr über ACE-Aktivitäten

ACE-Jahresbericht 2023 & Ausblick für 2024

Der ACE-Jahresbericht gibt dem Leser einen Überblick über die vielen wichtigen Aktivitäten, Studien, Veröffentlichungen und Veranstaltungen, die zusammen mit der Unterstützung des Programms Kreatives Europa durchgeführt wurden, um das Bewusstsein für den Wert von Architektur und Architekten in vielerlei Hinsicht zu schärfen.

Dezember 1, 2023

„Unsere Mission ist es, hochwertige Architektur und Lebensräume für alle zu schaffen.

Die Art und Weise, wie wir unseren Planeten bewohnen, ist zweifellos ein Treiber der sich abzeichnenden Klima- und Biodiversitätskrise. Das von uns geschaffene Lebensumfeld und die Art und Weise, wie wir es verwalten, verbrauchen große Mengen an Land, Rohstoffen und fossilen Energieträgern – und verursachen erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen und Abfällen. Auf der anderen Seite erleben wir allzu oft in unseren Städten einen Qualitätsverlust in unserer gebauten Umwelt, der sich in der Verharmlosung der Konstruktion, dem Mangel an Designwerten und der Verschlechterung des historischen Gefüges zeigt.

Wir müssen jetzt handeln, die Art und Weise ändern, wie unser Lebensumfeld entworfen, gebaut, gewartet, renoviert, verwaltet und reguliert wird. Wir müssen eine Haltung einnehmen, die das Gemeinwohl und die Lebensqualität fördert und Mensch und Natur in den Mittelpunkt aller räumlichen und städtischen Entwicklungen stellt. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für diese Herausforderungen auf allen Governance-Ebenen gewachsen.

Die Europäische Union, die Mitgliedstaaten und die Städte haben einen radikalen Wandel unserer gebauten Umwelt eingeleitet, um sie weniger energie- und ressourcenintensiv, widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und inklusiver zu machen.

Architekten sind Agenten des Wandels. Sie verfügen über die notwendigen Fähigkeiten, um den lokalen Gemeinschaften zu helfen, ihr Lebensumfeld neu zu gestalten. In Zusammenarbeit mit den anderen Akteuren des Bausektors tragen sie zu diesem Paradigmenwechsel für ein schöneres, nachhaltigeres und inklusiveres Lebensumfeld bei.“

Ruth Schagemann, Präsidentin der ACE

ACE-Governance

Die  ACE-Governance besteht aus einem Generalversammlung, ein Vorstand, und a Ständiges Sekretariat mit Sitz in Brüssel.

  • Die Generalversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium, das sich aus Delegationen der einzelnen Mitgliedsorganisationen zusammensetzt. Er tritt zweimal jährlich zusammen, um die ACE-Richtlinien festzulegen und den Haushalt zu genehmigen.
  • Die Vorstand, bestehend aus 11 Mitgliedern, ist für die Umsetzung der Politik der Generalversammlung und die Überwachung der Verwaltung der Organisation zuständig.
  • Die  Sekretariat spielt eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Governance-Struktur.

ACE-Vorstand

  • Ruth
    SCHAGEMANN

    Deutschland

    Präsidentin

    Ruth Schagemann ist Architektin und studierte Architektur an der Universität Braunschweig und der Universität Stuttgart. 2006 gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann das Architekturbüro VICEVERSA Architektur + Medien. Von 2016 bis 2021 war sie Mitglied der Geschäftsleitung des Architektenrats (ACE), Koordinatorin des Europäischen Netzwerks der zuständigen Architektenbehörden (ENACA), Mitglied der Koordinierungsgruppe Europa der Bundeskammer Deutscher Architekten und Leiterin der Abteilung für nationale und internationale Berufspolitik der Kammer Baden-Württemberg. 

    2021 wurde Ruth Schagemann für zwei Jahre zur Präsidentin des Europarats der Architekten gewählt (22/23). Seit Januar 2023 ist sie zudem Geschäftsführerin des Brüsseler Büros der Bundeskammer Deutscher Architekten (BAK). Sie vertritt ACE im Lenkungsausschuss der Davos Baukultur Alliance und im Ehrenausschuss der EUmies Awards.

    Am 23. November 2023 wurde Ruth Schagemann einstimmig für zwei Jahre zur Präsidentin der Organisation wiedergewählt (24/25).

  • Carl
    BÄCKSTRAND

    SCHWEDEN

    Vizepräsident

    Carl Bäckstrand ist Architekt und stellvertretender CEO von White Arkitekter. Weiß ist vor allem für visionäre Beispiele nachhaltiger Architektur bekannt, die sich den Herausforderungen des Klimawandels, der raschen Urbanisierung und der sozialen Ungerechtigkeit stellen, wie True Blue in Bergen (Norwegen) und den 100-jährigen Masterplan für die Umsiedlung der Stadt Kiruna in den arktischen Norden Schwedens.

    Carl konzentriert sich seit vielen Jahren auf städtische Fragen mit einem MA in Architektur an der Lund University, gefolgt von einem Studium der Landschaftsarchitektur an der Royal Academy of Arts in Kopenhagen und dann Urban Design als Visiting Scholar am MIT Cambridge MA. Carls Engagement reicht von Masterplänen und Wohnungsbauvorhaben bis hin zu Hochschulprogrammen und Kulturzentren in Schweden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Kanada und Ostafrika.

    Als Vorstandsmitglied der ARQ Foundation und Co-Vorsitzender des van Alen Council NYC trägt Carl dazu bei, das Geschäft der Wissenschaft näher zu bringen und neue strategische Partnerschaften aufzubauen, und als Redner auf internationalen Konferenzen wie Greenbuild und an Universitäten wie der Stuttgart School of Architecture.

  • Dubravko
    BAČIĆ

    Kroatien

    Koordinator des Bereichs Forschung und Entwicklung

    Dubravko Bacic ist ein eingetragener Architekt (Einzelpraktiker) und Assistenzprofessor an der Fakultät für Architektur der Universität Zagreb. Er studierte an der University of Zagreb School of Architecture und der Harvard University Graduate School of Design. Seine berufliche Praxis umfasst meist kleine Wohn-, Erhaltungs- und Erhaltungsprojekte von denkmalgeschützten Gebäuden, adaptive Wiederverwendungsprojekte und Kulturerbeberatung.Er hat an vielen Design-Workshops, Seminaren, Forschungsprojekten, Ausstellungen und Konferenzen teilgenommen und in mehreren Lenkungs- und Bewertungsausschüssen und Architekturwettbewerbsjurys in Kroatien gedient. Er veröffentlicht regelmäßig Artikel und Essays in Architekturzeitschriften und Magazinen.

    Neben seiner akademischen und beruflichen Erfahrung war Dubravko in verschiedenen Berufsverbänden in Kroatien tätig, insbesondere in der kroatischen Architektenkammer, dem kroatischen Architektenverband und ICOMOS Croatia. Seit 2011 ist er Mitglied des Ausschusses für internationale Beziehungen der kroatischen Architektenkammer und verfolgt die ACE-Aktivitäten im Bereich Zugang zum Beruf (Bildung, PQD-Fragen, Akkreditierung und Validierung, Registrierung, Lizenzierung und CPD).

    Er ist seit fast einem Jahrzehnt aktiv an der Arbeit von ACE beteiligt. Er wurde für drei aufeinanderfolgende Amtszeiten (2014-2019) in den ACE-Exekutivrat gewählt und war für das ACE-Schulprogramm (2014-17), den Bereich 1-Koordinator (2016-19) und zuletzt den Bereich 4-Koordinator verantwortlich.

  • Borysław
    CZARAKCZIEW

    Polen

    Koordinatorin des Bereichs Erzielung von Qualität in der Architektur / Baukultur

    Borys Czarakcziew – IARP-Architekt, Absolvent der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Krakau (1987), besitzt seit 1993 die staatliche Lizenz für Architektur und Bauingenieure. Er ist Autor von über 400 architektonischen Entwürfen verschiedener Größenordnungen und Themen – Wohngebäude, öffentliche Räume, öffentliche Gebäude und Büros. Borys Czarakcziew arbeitete als Designerassistent in Köln (Deutschland), als Assistent an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Krakau leitete er Miastoprojekt-Kraków als Vorstandsvorsitzender. 2005 gründete er eine GPP-Projektgruppe.

    Dieses Team ist der Gewinner vieler Architekturwettbewerbe, darunter internationale (Renovierung des ehemaligen Nazi-Lagers in Krakau-Płaszów, Kongresszentrum in Kattowitz, Entwicklung von Gebieten im Zentrum von Krakau). 2018 erhielt GPP Grupa Projektowa den SARP Award of the Year für das Projekt in der Kategorie Wohnen.  2002 wurde Borys Czarakcziew zum ersten Präsidenten der Malopolska-Architektenkammer gewählt. Seit 2014 ist er Mitglied des Nationalrats der Architektenkammer und seit 2018 Vizepräsident der IARP für internationale Angelegenheiten. Er ist Berater des Ministeriums für Regionalentwicklung im Bereich Architektur (Anerkennung von Berufsqualifikationen und Validierung von Architekturfakultäten).

    Nachdem IARP ACE verlassen hatte, arbeitete er aktiv daran, zu dieser Organisation zurückzukehren. Seit 2017 ist er Leiter der polnischen Delegation im ACE.  Seit 2009 beschäftigt er sich intensiv mit europäischen und internationalen Angelegenheiten für den Architekturberuf. Er vertritt Polen in den ACE-Arbeitsgruppen, die mit Zugang zum Beruf, Schulvalidierung und Anerkennung von Berufsqualifikationen befasst sind. Er vertritt das IARP in ENACA (European Network of Architects Competent Authorities).

    Er vertritt Polen bei den Sitzungen der CCA (Initiative der mitteleuropäischen Kammern) und organisiert regelmäßig internationale Konferenzen im Zusammenhang mit der Ausübung des Architektenberufs in diesem Teil Europas. Er ist Mitglied der Vereinigung polnischer Architekten, 1994-2002 Mitglied des Vorstands der Vereinigung in Krakau. Mitglied des Polnischen Architekturrats, dessen Ziel es ist, eine polnische Architekturpolitik zu schaffen. Seit 2024 ist er ACE Area Coordinator des ACE Area 3 „Achieving Quality in Architecture“.

  • Daniel
    FÜGENSCHUH

    Österreich

    Think Thank Mitglied

    2004 Architekt Daniel Fügenschuh ZT GmbH- www.fuegenschuh.at Das Unternehmen wurde in Innsbruck gegründet, wo es seither tätig ist. Ursprünglich im Jahr 2000 wurde das Architekturbüro in London gegründet. 1996 wurde direkt nach dem Abschluss ein erstes Haus realisiert, das den Grundstein für alle folgenden Schritte legte.

    Seit 2010 ist er aktiv an der Arbeit der professionellen Vertretung der Architekten beteiligt, nachdem er vier Jahre lang ein Architekturzentrum in Innsbruck geleitet hat.

    Während des Vertragsverletzungsverfahrens gegen das österreichische Berufsrecht hat er seine praktischen Erfahrungen mit politischen Strategien und Lobbyarbeit für Architekturpolitik auf EU-Ebene weiter verbessert. Die österreichische Kammer und er selbst als Präsident der Architektensektion des BKZT waren nach dem Urteil im Jahr 2019 stark in den Verhandlungsprozess eingebunden.

    Seit 2022 ist er Mitglied des ACE Executive Board und aktiv am ACE Think Thank und dem EU-geförderten Projekt ARCH-E beteiligt.

  • Reto
    GMÜR

    Schweiz

    Think Thank Mitglied

    Reto ist ein engagierter Schweizer Architekt, der in Basel eine eigene Praxis betreibt. Die Größe des Büros wird durch die Nachfrage nach Qualität begrenzt, die sie zu erreichen versuchen. Es konzentriert sich auf die Gestaltung des Gesundheitswesens, ist aber auch im Bereich der öffentlichen Gebäude und der Wohnungsgestaltung, der Transformationen und des kulturellen Erbes tätig.

    Reto hat Erfahrung als Teilnehmer und/oder Jurymitglied bei Architekturwettbewerben, als Teilnehmer und/oder Jurymitglied und Erfahrung in der Förderung hoher Qualität der Architektur bei Wettbewerben.

    Seit 2024 ist er Mitglied des ACE-Vorstands und Mitglied des ACE Think Thank.

  • Kornel
    KOBÁK

    Slowakei

    Schatzmeister

    Kornel Kobák ist ein autorisierter Architekt mit 34 Jahren Berufserfahrung im Bereich Architektur und Stadtplanung. Während seiner beruflichen Laufbahn arbeitete er an einer Reihe von verschiedenen privaten und öffentlichen Projekten und erhielt Anerkennung in mehreren Wettbewerben und Preisen. Er ist in seiner vierten Wahlperiode Mitglied des Vorstands der Slowakischen Architektenkammer, in seiner dritten Amtszeit als erster Vizepräsident. Seit 2015 ist er Delegierter der Kammer in ACE, aktiv im Praxisausschuss.

    Seine Hauptinteressengebiete sind Fragen des Verständnisses der Komplexität der jüngsten Veränderungen im Architekturberuf im Hinblick auf ihren Einfluss auf den Leistungsumfang und die faire Vergütung. Seine Stärken sind analytisches Denken und erfahrungsgestütze Expertenmeinung. Seit 2024 ist er Mitglied des ACE-Vorstands und wird zum ACE-Schatzmeister ernannt.

  • Anda
    KURSIŠA

    Lettland

    Think Thank Mitglied

    Seit 1999 ist Anda Kursiša Mitglied der Lettischen Architektenvereinigung (LAA). Seit 2022 ist sie Mitglied des Verwaltungsrats, zuständig für Architekturpraxis und -ausbildung sowie bessere Vergabe öffentlicher Aufträge für Architekturdienstleistungen.

    Ihre Kompetenz beruht auf der Stärkung der Rolle der Architektin in den nationalen Rechtsvorschriften auf der Ebene der EU-Politik und der Wiederherstellung des Status unabhängiger Fachleute. In Lettland arbeitet Anda mit allen beteiligten Ministerien und Gremien zusammen und hat seit 2009 Erfahrung mit Empfehlungen für bestehende und neue Rechtsvorschriften. Anda verfügt über MBA-Kenntnisse in Marketing und Vertrieb, praktische Marketingerfahrung sowohl in ihrer Praxis als auch in LAA.

    Ab 2023 entwickelte Anda in LAA PR-Strategien für eine bessere Vergabe öffentlicher Aufträge und den Wiederaufbau der Rolle des Architekten in der Gesellschaft.

    Im Jahr 2024 trat Anda dem ACE-Vorstand als Mitglied des ACE Think Thank bei.

  • André
    PIZZUTO

    Malta

    Stellvertretender Vorsitzender des Finanzausschusses, Kommunikation

    André Pizzuto schloss 2002 sein Studium der Ingenieurwissenschaften und Architektur an der Universität Malta ab und erhielt 2004 einen Berufsbefehl als Architekt und Bauingenieur in Malta. 2011 absolvierte er einen Master-Abschluss in Planning Policy & Practice an der London South Bank University. Im Jahr 2016 erhielt er einen MBA in Immobilien- und Baumanagement am University College of Estate Management, Reading, und ein Postgraduierten-Diplom in Projektmanagement am Royal Institute of Chartered Surveyors.

    Pizzuto ist Geschäftsführer von Design Principle, einem Architekturbüro, das er 2004 mit Sitz in Valletta gegründet hat. Von 2011 bis 2013 war er zudem Executive Head der Property Services Department bei der Housing Authority of Malta. Er wurde seit Dezember 2014 zum Ratsmitglied gewählt und bekleidete zwischen Januar 2019 und Dezember 2020 das Amt des Vizepräsidenten und Schatzmeisters der Kamra tal-Periti. Seit Dezember 2020 ist er Präsident. Seit 2017 ist er auch Delegierter des Rates für die Bauverordnung in Malta und vertrat die Kammer des Beratenden Rates für die Bauwirtschaft (BICC) in Fragen der Bauverordnung und des Europarats der Architekten.

    Im Jahr 2017 wurde er auch zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Bauverordnung der Kammer ernannt, die mit der Ausarbeitung und Erarbeitung eines Positionspapiers zu einer umfassenden Bauverordnung für Malta beauftragt wurde, das im Mai 2019 veröffentlicht wurde.

  • Carla
    LIMA VIEIRA

    Portugal

    Koordinator des Zugangs zum Berufsgebiet

    Carla Lima Vieira absolvierte 2002 ihr Architekturstudium an der Fakultät für Architektur der Universität Lissabon (FAUL), Portugal. Sie arbeitet seit 2002 mit Goncalo Byrne Arquitectos zusammen, einem internationalen Architekturstudio mit Sitz in Lissabon, Portugal, mit einem umfangreichen Werk in Portugal, Italien, Belgien usw. Das Studio nähert sich einer generalistischen, multidisziplinären und konvergenten Architektur und entwickelt einen bereichernden Dialog zwischen neuen Interventionen und bestehenden Umgebungen. Seine Praxis impliziert ein komplexes Wissen über verschiedene Bereiche jenseits der Architektur, von der Technik bis zur Landschaftsgestaltung, Nachhaltigkeit, Archäologie, unter anderem.  Im Studio – ihrer Hauptreferenz für eine disziplinübergreifende und kollaborative Praxis – entwickelt sie im Rahmen öffentlicher und privater Kommissionen Studien und Projekte in den Bereichen Architektur und Urbanismus, die sich diversifizierten Maßstäben und Nutzungen nähern. 

    Von 2015 bis 2017 war sie externe Berichterstatterin des Regionalen Disziplinarrats Süd des portugiesischen Architektenordens (OA) und für Disziplinarverfahren zuständig.  Im Jahr 2017 wurde sie zum Mitglied des Southern Regional Disciplinary Board für die Amtszeit 2017-2019 gewählt und übernahm disziplinäre und deontologische Aufgaben sowie die Entwicklung von Artikeln und Vorträgen zu Good Practices und Professional Deontology. Sie arbeitete auch an dem Vorschlag zur Überarbeitung der geltenden Regeln für Ethik- und Disziplinarverfahren mit und entwickelte und hielt Schulungen und Vorträge zu Disziplinarverfahren.  Sie war für die Amtszeit 2020-2022 Mitglied des National Directors Board der OA und übernahm die Position des Generalsekretärs und beaufsichtigte alle Angelegenheiten und Verfahren im Zusammenhang mit Qualifikationen, dem Zugang zum Beruf und dem rechtlichen Rahmen des Berufs und der Architektur. Sie war auch für die Standpunkte von OA zu Gesetzesentwürfen und Gesetzesänderungen von Interesse für den Architektenberuf zuständig.  Sie war von 2022 bis 2023 Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Regulatorische Fragen und Fragen“ der ACE (RQI-Arbeitsgruppe), die sich für die Optimierung des regulatorischen Umfelds einsetzte.

    Er nahm auch an der Richtlinie über Berufsqualifikationen von ACE, an Praktika (Erfahrung in der beruflichen Praxis) und an der Arbeitsgruppe zur beruflichen Weiterbildung (PQD-CPD-Arbeitsgruppe) teil und ist Mitglied des Rates der UMAR (Union der Architekten im Mittelmeerraum). Seit 2022 ist sie Mitglied des portugiesischen Beratenden Ausschusses für die Beschaffung von Kunstwerken in öffentlichen Gebäuden. 

    Seit 2024 ist sie Mitglied des ACE-Exekutivrats und koordiniert den Themenbereich 1 „Zugang zum Beruf“.

  • Diego
    ZOPPI

    Italien

    Koordinator der Praxis des Berufsfeldes

    Diego Zoppi, Architekt (Ehrengrad 1987 - Fakultät für Architektur von Genua). Er beschäftigt sich mit Planung, Stadtplanung, Stadterneuerung, Restaurierung und Architektur. Er unterzeichnete City Frameworks, das Projekt für das National Rowing Center, das für die Architekturbiennale von Venedig 2006 ausgewählt wurde, Plätze, Uferpromenaden und Landschaften öffentlicher Räume in Italien, im Nahen Osten und im Fernen Osten. 

    Als Mitbegründer von AR&P Architecture nimmt er mit anderen Kollegen erfolgreich an verschiedenen Designwettbewerben teil (Umgestaltung der städtischen Uferpromenade Genua-Voltri aus dem Industriegebiet – realisiert, neue Parkplätze und Anbindung an die historische Stadt der Republik San Marino, zahlreiche neue Städte rund um Shanghai (China), Restaurierung der Zitadelle von Nanjing (China), neues Touristenzentrum in der historischen Stadt Jiu Jiao (China) und Projekte wie das Schwimmstadion in Hanoi und die Uferpromenade von Ho Chi Minh City (Vietnam), Sanierung des Zentrumsviertels in Ryadh (Saudi-Arabien), Innovation Center Solar Park (Dubai).  Verschiedene Projekte wurden in Fachzeitschriften (Casabella, Domus ...) veröffentlicht.

    Er war Vorstandsmitglied (seit 2015 Präsident) im Provinzialrat der Architekten von Genua. Seit 2016 ist er Mitglied des italienischen Nationalrats der Architekten, Landschaftsarchitekten, Planer und Konservatorien, wo er die Abteilung für Stadtplanungsforschung und -entwicklung koordiniert. Seit November 2019 ist er Mitglied des ACE-Exekutivrats und Koordinator des ACE-Bereichs 2 „Praxis des Berufes“.

ACE-Sekretariat

  • Ian
    PRITCHARD

    ACE-Generalsekretär

  • Lukas
    BOLLAERT

    Policy & Verwaltungsassistent

  • Marta
    CANDIDI

    Projektbeauftragter / EU-geförderte Projekte

  • Julie
    DEUTSCHMANN

    Leiter Kommunikation

  • Pierre
    OBAJTEK

    Leitender Referent

  • Catalina
    OLTEANU

    Office Manager

    info@ace-cae.eu

  • Larissa
    DE ROSSO

    Projektbeauftragter / EU-geförderte Projekte

  • Swapna
    Mimi SAHA 

    Assistant Project Officer / EU-finanzierte Projekte

NET-ARCH-PROGRAMM 2021-2024

Abonnieren Sie ACE Info

Abonnieren Sie unseren Newsletter, in dem wir Branchenaktualisierungen, für den Beruf relevante EU-Politik- und Gesetzgebungsnachrichten, ACE-Aktivitäten sowie Links zu aktuellen Veröffentlichungen, laufenden Wettbewerben und bevorstehenden Veranstaltungen teilen.