Der Architects’ Council of Europe (ACE) ist die repräsentative Organisation für Architektur auf europäischer Ebene. Seine Mitglieder sind derzeit 52 Mitgliedsorganisationen, darunter die Regulierungs- und Berufsvertretungen in allen EU-Mitgliedstaaten, sechs Beobachtermitglieder (Serbien, Kosovo, Ukraine, Montenegro, Republik Nordmazedonien und Moldau) aus den Beitrittsländern sowie Mitglieder mit besonderem Status (Vereinigtes Königreich, Schweiz und Norwegen) und vertreten damit die Interessen von über einer halben Million Architekten aus 36 Ländern in Europa.
Aufgabe der ACE ist es,
- Einflussnahme auf die EU-Rechtsvorschriften und -Maßnahmen, die sich auf unsere strategischen Prioritäten auswirken, durch Interessenvertretung;
- eine einflussreiche und geschätzte Quelle maßgeblicher Informationen für den Architektenberuf in Europa sein;
- die einheitliche Stimme des Architektenberufs in den europäischen Institutionen zu sein;
- ein wirksam vernetztes Vertretungsorgan für EU-Architekten und -Praktiken sein;
- Schaffung eines förderlichen Praxis- und Regelungsumfelds für Architekten &-Praktiken;
- Demonstrieren Sie die Rolle der Architekten bei der Schaffung eines wirklich wettbewerbsfähigen, bereichernden und nachhaltigen Europas.
ACE wendet seine Core Value Sets an, mit dem Ziel,
- glaubwürdig, relevant, mitgliederorientiert;
- Professionell, ethisch, vielfältig;
- Nachhaltig, widerstandsfähig, innovativ;
Die Vision von ACE ist es,
eine stärkere Anerkennung des Wertes der Architektur – durch Engagement, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und Interessenvertretung – des kulturellen Erbes der Architektur und ihres Beitrags zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.
Im Rampenlicht
Erfahren Sie mehr über ACE-Aktivitäten
ACE-Jahresbericht 2023 & Ausblick für 2024
Der ACE-Jahresbericht gibt dem Leser einen Überblick über die vielen wichtigen Aktivitäten, Studien, Veröffentlichungen und Veranstaltungen, die zusammen mit der Unterstützung des Programms Kreatives Europa durchgeführt wurden, um das Bewusstsein für den Wert von Architektur und Architekten in vielerlei Hinsicht zu schärfen.
Dezember 1, 2023
„Unsere Mission ist es, hochwertige Architektur und Lebensräume für alle zu schaffen.
Die Art und Weise, wie wir unseren Planeten bewohnen, ist zweifellos ein Treiber der sich abzeichnenden Klima- und Biodiversitätskrise. Das von uns geschaffene Lebensumfeld und die Art und Weise, wie wir es verwalten, verbrauchen große Mengen an Land, Rohstoffen und fossilen Energieträgern – und verursachen erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen und Abfällen. Auf der anderen Seite erleben wir allzu oft in unseren Städten einen Qualitätsverlust in unserer gebauten Umwelt, der sich in der Verharmlosung der Konstruktion, dem Mangel an Designwerten und der Verschlechterung des historischen Gefüges zeigt.
Wir müssen jetzt handeln, die Art und Weise ändern, wie unser Lebensumfeld entworfen, gebaut, gewartet, renoviert, verwaltet und reguliert wird. Wir müssen eine Haltung einnehmen, die das Gemeinwohl und die Lebensqualität fördert und Mensch und Natur in den Mittelpunkt aller räumlichen und städtischen Entwicklungen stellt. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für diese Herausforderungen auf allen Governance-Ebenen gewachsen.
Die Europäische Union, die Mitgliedstaaten und die Städte haben einen radikalen Wandel unserer gebauten Umwelt eingeleitet, um sie weniger energie- und ressourcenintensiv, widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und inklusiver zu machen.
Architekten sind Agenten des Wandels. Sie verfügen über die notwendigen Fähigkeiten, um den lokalen Gemeinschaften zu helfen, ihr Lebensumfeld neu zu gestalten. In Zusammenarbeit mit den anderen Akteuren des Bausektors tragen sie zu diesem Paradigmenwechsel für ein schöneres, nachhaltigeres und inklusiveres Lebensumfeld bei.“
Ruth Schagemann, Präsidentin der ACE
ACE-Governance
Die ACE-Governance besteht aus einem Generalversammlung, ein Vorstand, und a Ständiges Sekretariat mit Sitz in Brüssel.
- Die Generalversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium, das sich aus Delegationen der einzelnen Mitgliedsorganisationen zusammensetzt. Er tritt zweimal jährlich zusammen, um die ACE-Richtlinien festzulegen und den Haushalt zu genehmigen.
- Die Vorstand, bestehend aus 11 Mitgliedern, ist für die Umsetzung der Politik der Generalversammlung und die Überwachung der Verwaltung der Organisation zuständig.
- Die Sekretariat spielt eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Governance-Struktur.
ACE-Vorstand
ACE-Sekretariat
-
Ian
PRITCHARDACE-Generalsekretär
-
Lukas
BOLLAERTPolicy & Verwaltungsassistent
-
Marta
CANDIDIProjektbeauftragter / EU-geförderte Projekte
-
Julie
DEUTSCHMANNLeiter Kommunikation
-
Pierre
OBAJTEKLeitender Referent
-
Catalina
OLTEANUOffice Manager
info@ace-cae.eu
-
Larissa
DE ROSSOProjektbeauftragter / EU-geförderte Projekte
-
Swapna
Mimi SAHAAssistant Project Officer / EU-finanzierte Projekte
NET-ARCH-PROGRAMM 2021-2024
Das Programm NET-ARCH wird von Creative Europe, dem Finanzierungsinstrument der EU-Kommission zur Unterstützung der europäischen Kultur- und Kreativbranche, kofinanziert.