ACE-Sektorstudie
Das Referenzwerkzeug für den Architektenberuf in Europa
Mit der Globalisierung der Wirtschaft und dem technologischen Fortschritt haben Architekturbüros jetzt größere Möglichkeiten, grenzüberschreitend, innerhalb der Europäischen Union und weltweit zusammenzuarbeiten und an Projekten zu arbeiten.
Die ACE-Sektorstudie 2022 zeigt, dass weniger als 3% Die Einnahmen europäischer Architekten stammen aus Arbeiten, die außerhalb Europas durchgeführt werden. 7% Die Praxis ist in die internationale Arbeit eingebunden, von denen die meisten Arbeitsplätze in anderen Teilen Europas übernehmen.
2022: 5% von europäischen Architekten, die in einem anderen EU-Mitgliedstaat gearbeitet haben, und 2% außerhalb der EU. Die Studie zeigt auch, dass im vergangenen Jahr 16% 6 der Befragten hatten ernsthaft erwogen, in einem anderen EU-Mitgliedstaat zu arbeiten.% außerhalb Europas, ohne jedoch tätig zu werden.
Darüber hinaus werden immer mehr Architekten in anderen Ländern als ihrem eigenen ausgebildet, was ein echtes Interesse und eine wachsende Fähigkeit des Berufs zeigt, sich über Grenzen hinweg zu bewegen.
Daher gibt es allen Grund zu der Annahme, dass das Potenzial für eine weitere Internationalisierung des Berufs stark ist, sofern Fachleute angemessene Unterstützung finden können.
ACE
Observatorium
Die Online-Plattform für den Architektenberuf in Europa
ACE hat vor kurzem eine neue Web-Plattform für den Architektenberuf ins Leben gerufen. Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle zu schaffen, über die Nutzer eine Vielzahl statistischer Informationen über europäische Architekten, den Architekturmarkt und die Architekturpraktiken in Europa suchen, abrufen und vergleichen können.
Die ACE-Beobachtungsstelle verwendet Filter, mit denen Benutzer wählen können, ob sie Daten für ein bestimmtes Land oder Zahlen für eine bestimmte Praxisgröße anzeigen möchten. Das ACE-Observatorium soll die ACE-Sektorstudie ergänzen und für zusätzliche Tiefe sorgen. Es wurde für ACE-Mitgliedsorganisationen, einzelne Architekten und alle, die den Beruf erforschen möchten, entwickelt.
Im Rampenlicht
Web-Tool zur Überwachung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in ganz Europa.
EU-Beobachtungsstelle für Gebäudebestände
Das Hauptziel der EU-Beobachtungsstelle für den Gebäudebestand (BSO) besteht darin, transparente und zuverlässige Informationen und Daten über den Gebäudebestand der EU bereitzustellen. Dies unterstützt die Überwachung der derzeitigen Energiepolitik und -maßnahmen der EU und wird zur künftigen Politikgestaltung beitragen.
1. Juni 2024
Veröffentlichungen
- Kategorie
- ACE Publikationen
- Davos Baukultur
- Veröffentlichungen der EU
- Thema
- A.I. Künstliche Intelligenz
- Jahresbericht
- Architekturpolitik
- Architektur-Design-Wettbewerb -ADC
- BIM
- Design-Governance-Prozesse
- Digitalisierung
- Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion – EDI
- EU-Politik
- Ausfuhr
- Bewährte Verfahren
- Regierung
- Hochwertige Architektur
- Internationale Zusammenarbeit
- Rechtlicher Rahmen
- Neue Geschäftsmodelle
- Neues Europäisches Bauhaus
- Sektorstudie
- Wert
- Thematischer Anwendungsbereich
- Zugang zum Beruf
- Qualität in Architektur / Baukultur erreichen
- Praxis des Berufes
- Forschung & Entwicklung
- Datum
- 2025
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
ACE Publikationen
DER WERT DER ARCHITEKTUR IM RAHMEN DER EU-TAXONOMIE
ACE Publikationen
Organisationsstruktur der Architekturbüros in Europa: Eine Vorreiterrolle bei Wachstum & Internationalisierung
Im Dezember 2024 veröffentlichte der Architects’ Council of Europe mit Unterstützung von Creative Europe die
ACE Publikationen
Was ACE im Jahr 2024 für Sie getan hat
ACE Publikationen
Die Wertschöpfungskette des Bauens: Wie können Architekten eine größere Rolle einnehmen?
Mit Unterstützung des Programms Kreatives Europa der Europäischen Union hat der Architektenrat
Im Rampenlicht
Architektur als Treiber für eine bessere Zukunft.
Architekturpolitik Europa
Ein Panorama der Akteure, Politiken und Instrumente, die hochwertige Architektur und Baukultur als neues politisches Ethos in Europa fördern
5. August 2024
EU-Architekturpolitik
- Land
- Österreich
- Belgien
- Bulgarien
- Kroatien
- Zypern
- Tschechische Republik
- Dänemark
- Estland
- Frankreich
- Finnland
- Deutschland
- Griechenland
- Ungarn
- Irland
- Italien
- Lettland
- Litauen
- Malta
- Luxemburg
- Niederlande
- Norwegen
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Serbien
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Schweden
- Schweiz
- Vereinigtes Königreich
- Datum
- 2024
- 2022
- 2021
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2005
- 2004
- 2002
- 2000
- 1998
- 1997