Zugang zum Beruf
Wie werde ich Architekt in Europa?
Laut der ACE-Sektorstudie 2022 hat 2022 mehr als jeder fünfte Architekt in einem anderen Land studiert. Entdecken Sie die verschiedenen Wege, um sich als Architekt in Europa zu qualifizieren.
Im Rampenlicht
Hervorgehobene Veröffentlichung
Internationale Zusammenarbeit zwischen Architekten Checkliste
Die ACE hat eine Checkliste erstellt, um die internationale Zusammenarbeit zwischen Architekten zu erleichtern. Wenn Sie sich entschieden haben
23. Juni 2020
Weiterbildung (CPD)
Sicherstellung der Weiterbildung von Fachkräften
Lebenslanges Lernen ist fest in der professionellen Deontologie von Architekten verankert4, und die berufliche Weiterbildung (CPD) wird von Berufsverbänden und Hochschuleinrichtungen, die in vielen Ländern die wichtigsten Anbieter von CPD-Programmen sind, nachdrücklich gefördert und unterstützt. Lesen Sie die ACE-Leitlinien zu CPD-Systemen.
Berufspraktikum
Berufspraktika ermöglichen es jungen Berufstätigen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, ihr Wissen zu vermitteln und ihre Chancen auf Beschäftigung zu verbessern und Arbeitgebern die Nutzung neuer Fähigkeiten und Kenntnisse zu ermöglichen.
Innovationsförderung in der Branche durch Forschung
Forschungswissen kann es großen und kleinen Architekturbüros ermöglichen, ihre Rolle bei der Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zu beweisen und zu zeigen, wie hochwertige Architektur zur Wertschöpfung und zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele beiträgt.
Die Erhebung von Daten über den Wert von Architektur, die durch Forschung generiert werden, ist von entscheidender Bedeutung, um die Position des Architekten als Kundenberater und Leiter von Projektteams zu sichern und die wirtschaftlichen Argumente für Investitionen in das Design zu stärken.
Horizont Europa ist das ehrgeizige EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für den Zeitraum 2021-2027 mit einem Budget von 95,5 Mrd. EUR. Ihre übergeordneten Ziele sind: Stärkung der wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der EU und des Europäischen Forschungsraums (EFR); Förderung der Innovationskapazität, der Wettbewerbsfähigkeit und der Beschäftigung in Europa; Verwirklichung der Prioritäten der Bürger und Aufrechterhaltung unseres sozioökonomischen Modells und unserer Werte.
mit besonderem Schwerpunkt auf der Schaffung von Wirkung oder dem europäischen Grünen Deal, dem digitalen Wandel und der Nachhaltigkeitswende sowie der Erholung von der Coronavirus-Krise.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Horizont Europa.
Seit 35 Jahren finanziert die EU das Erasmus-Programm, das es über drei Millionen europäischen Studierenden ermöglicht hat, einen Teil ihres Studiums an einer anderen Hochschule oder bei einer Organisation in Europa zu verbringen.
Erasmus+ bietet solche Möglichkeiten für alle – Studierende, Mitarbeiter, Praktikanten, Lehrkräfte, Freiwillige und mehr. Es geht nicht nur um Europa oder die Europäer – mit Erasmus+ haben Menschen aus der ganzen Welt Zugang zu Möglichkeiten.
mit besonderem Schwerpunkt auf der Schaffung von Wirkung oder dem europäischen Grünen Deal, dem digitalen Wandel und der Nachhaltigkeitswende sowie der Erholung von der Coronavirus-Krise.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Horizont Europa.
Das LIFE-Programm ist das Finanzierungsinstrument der EU zur Unterstützung von Umwelt-, Naturschutz- und Klimaschutzprojekten in der gesamten EU. Seit 1992 hat LIFE mehr als 4500 Projekte kofinanziert.
Kreatives Europa ist das Leitprogramm der Europäischen Kommission zur Unterstützung des Kultur- und audiovisuellen Sektors.
Das Programm Kreatives Europa 2021-2027 verfügt über ein Budget von 2,44 Mrd. EUR gegenüber 1,47 Mrd. EUR des vorherigen Programms (2014-2020). Kreatives Europa investiert in Maßnahmen, die die kulturelle Vielfalt stärken und auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Kultur- und Kreativbranche eingehen.
Die Hauptziele des Programms sind:
• Schutz, Entwicklung und Förderung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und des kulturellen Erbes Europas
• Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Potenzials der Kultur- und Kreativbranche, insbesondere des audiovisuellen Sektors
Die Neuheiten des Programms werden zur Erholung dieser Sektoren beitragen und ihre Bemühungen verstärken, inklusiver, digitaler und ökologisch nachhaltiger zu werden.