ACE Cloud Einloggen
ACE Cloud Einloggen

Arbeitsgruppe

Arbeitsgruppe Stadt- und Wohnungswandel (UHT AG)

Vorsitz: Eugen Panescu ⁇ stellvertretender Vorsitzender: Corinne Girard-Young

Ziele und Umfang

Ziel der AG

  • Bündelung der städtischen Kompetenzen der ACE unter einer einzigen Federführung – Lebensqualität in der Stadt.
  • die positiven Auswirkungen hochwertiger Architektur auf die Eindämmung und Prävention des Klimawandels, die nachhaltige städtische Mobilität, den Wohnungsbau, die Stadtgestaltung, den Erhalt des Kulturerbes, die adaptive Wiederverwendung und die Förderung des sozialen Zusammenhalts hervorheben.
  • Untersuchung und Erörterung der positiven Überschneidungen zwischen den Arbeitsgruppen und thematischen Bereichen, die mit dem Fluss des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) verbunden sind und auf die gebaute Umwelt auf allen Ebenen abzielen: Gebäude, Stadtteile und die Größe der Stadt.
  • Verbindung zu komplementären Bereichen und Organisationen mit dem Tätigkeitsbereich des Architekten (Baudenkmal, Stadtplanung, Landschaft, Mobilität, Bürgerbewegungen, politische und öffentliche Verwaltung).
  • Liefern Sie präzise umsetzbare Designziele.

Hauptinteressengebiete

  • Neues Europäisches Bauhaus (NEB).
  • Urbane Transformationsprozesse und bezahlbarer Wohnraum.
  • Kulturerbe und adaptive Wiederverwendung von Gebäuden und Landschaften.
  • Klimawandel, urbane Resilienz und Mobilität.

Geplante Schwerpunkte und Schlüsselaktivitäten

  • Neues Europäisches Bauhaus (NEB)
    • Unterstützung des Neuen Europäischen Bauhauses und Förderung der Designqualität.
  • Urbaner Wandel – Stadterneuerung und -erneuerung
    • Zu den wichtigsten Referenzen gehören: OMC Reports, Davos Baukultur Qualitätsindikatorensystem, Landnutzung richtig gemacht! (Landluft Austria), EU-Städteagenda.
    • Verantwortungsvoller Umgang mit bebauten und unbebauten Landschaften durch Architekten
    • Qualität und Erschwinglichkeit des Lebensumfelds, Grundsätze für Investitionen 
    • Reaktion auf den Klimawandel – Prävention und Vorbereitung von Naturkatastrophen durch Planung und Architektur
    • Begrenzung des Flächenverbrauchs für den Siedlungsausbau auf Null, Erleichterung der städtischen Wiederverwendung von bebauten Grundstücken und Gebäuden
    • Digitalisierung im Stadtmanagement
    • Nachhaltige Mobilität
  • Wohnen als Haupttreiber der städtischen Qualität
    • Sozialer Zugang und Beteiligung der Ansässigen an den Transformationsprozessen – (Modell BXL Contracts de Cartier und CLT – Community Land Trusts)
    • Qualitätsindikatorsysteme für die Hauptebenen: Stadt, Nachbarschaft, Gebäude
    • Dichte und Nutzungsgemisch als Weg zur Nachhaltigkeit – unter Berücksichtigung von Qualitätsfaktoren
  • Kulturerbe und adaptive Wiederverwendung von Gebäuden und Landschaften
    • Stärkung der Mitgliedschaft und der Rolle der ACE in den EU-Netzwerken wie der EU-Allianz für das Kulturerbe.
    • Integration der Werte des Kulturerbes in die gegenwärtige Nutzung und Bedürfnisse unter Berücksichtigung einer kritischen Perspektive auf Schutzinstrumente.
    • Förderung der adaptiven Wiederverwendung als aktuelle Strategie für Erhaltung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Weitere Fokussierung auf Ares der Urbanen Transformation (Braunfelder, Stadterneuerung)
    • Der Europäische Kulturplan und die Maßnahmen der Kulturpartnerschaft im Rahmen der EU-Städteagenda

Hauptaufgaben

  • Entwurf von Empfehlungen für ein besseres Lebensumfeld und Qualitätsindikatoren für Investitionen, die eine Datenbank ähnlicher Initiativen erstellen und sammeln – Förderung der Architektur speziell als Schlüsselfaktor.
  • Teilnahme an Anrufen und Veranstaltungen auf der Grundlage der aktuellen ACE-Richtlinie.
  • Überarbeitung der ACE-Publikation zur Lebensqualität.

Sitzungen: 10/12 pro Jahr

Mitgliedschaft: 22

Mitglieder

  • Eugen
    Panescu

    Rumänien

    Vorsitz

  • Corinne
    Girard-Young

    Frankreich

    Ko-Vorsitzender

Politische Positionen & Schlüsselreferenzdokumente

Veröffentlichungen

Verwandte Nachrichten

  • Abonnieren Sie ACE Info

    Abonnieren Sie unseren Newsletter, in dem wir Branchenaktualisierungen, für den Beruf relevante EU-Politik- und Gesetzgebungsnachrichten, ACE-Aktivitäten sowie Links zu aktuellen Veröffentlichungen, laufenden Wettbewerben und bevorstehenden Veranstaltungen teilen.