Ziele und Anwendungsbereich der AG
Ziel der AG
- Förderung der kreativen Synthese von Technologien, Bauprozessen und Lieferkettenlösungen, die für einen nachhaltigen Übergang erforderlich sind.
- den Standpunkt des Architekten zur künftigen Politik und Gesetzgebung zu kommunizieren und den Beruf über die damit verbundenen Möglichkeiten und bewährten Verfahren zu informieren;
Hauptinteressengebiet
- Hochwertige Architektur, die über die gesamte Lebensdauer hinweg eine hervorragende CO2-Leistung aufweist – gemäß dem Davos Baukultur Quality System und den EU Level(s)-Kriterien.
- Erhebung und Offenlegung von Daten zur Gebäudeleistung als Grundlage für Gebäude- und Bestandsbenchmarks
- Besserer Zugang zu Materialien und Bautechniken, die den verkörperten Kohlenstoff minimieren und den kreislauforientierten Umgang mit Ressourcen demonstrieren.
- Ausweitung emissionsarmer Nachrüstungen, einschließlich nachhaltiger Finanzierungs- und Versicherungsmechanismen.
- Integrieren Sie das Davos Baukultur Qualitätssystem und die EU Level(s) Kriterien in die Anerkennung von Exzellenz sowie in die kontinuierliche architektonische Ausbildung.
- Kommunizieren Sie Erfolg durch Fallstudien auf Gebäude- und Politikebene.
- Anpassung des Arbeitsumfangs der Architekten an die Einbeziehung von Bewertungen der Gebäudeleistung in allen Arbeitsphasen.
- Hemmnisse aufzeigen und Forschung und Innovation anregen, um diese zu überwinden
- Erweitern Sie die Reichweite unserer Kampagnen auf den Rat der EU.
Geplante Schwerpunkte und Schlüsselaktivitäten
- Befürworter von Rechtsvorschriften und politischen Maßnahmen, die sich aus dem Grünen Deal der EU ergeben, unter anderem in folgenden Bereichen:
- Bauprodukteverordnung (BauPVO)
- CO2-Fahrplan der EU-Kommission für das gesamte Leben
- Niveau(s)
- Grünes öffentliches Beschaffungswesen
- Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD)
- Überarbeitung der Energieeffizienzrichtlinie (EED)
- Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED)
Mitglieder
Im Rampenlicht
Ressourcen
Schwerpunkt auf dem Projekt „Dekarbonisierung der Architektur“
Diese Website bietet viele Ressourcen, um Sie über die technischen und regulatorischen Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, die den Beruf in den kommenden Jahren verändern werden.
24. Februar 2025